Februar: Im Rahmen der Bahnhofssanierung startet das »Projekt Neue Urbane Produktion« die Kampagne »Denkmal drüber nach!« und bietet eine Workshopreihe zur denkmalgerechten Fenstersanierung an.
Januar: Im »Blaupausen«-Wettbewerb vergibt Utopiastadt 5.000 EUR Preisgeld für innovative Nutzungskonzepte für die Speditionshalle auf dem Utopiastadt-Campus
Oktober: Im Oktober bauen wir die Utopiastadt-Campus-Raumstation zurück, um Platz für den Solar Decathlon Europe zu schaffen. Unsere Container, wie zum Beispiel die Mirker Schrauba und die Fienchengarage, ziehen an andere Orte rund um den Mirker Bahnhof um.
September: Wir starten mit Fenstersanierungs-Workshops als Teil der ehrenamtlichen Selbsthilfe der Sanierung des Mirker Bahnhofes.
Juli: »Homo Communis«: im Dokumentarfilm der Filmemacherin Carmen Eckhardt wird neben vier weiteren internationalen kooperativen Projekten Utopiastadt vorgestellt.
Mai: Wuppertal gewinnt eine Anerkennung beim Bundespreis Kooperative Stadt mit den Beispielen guter Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Stadt und ,Stadtmachern‘ aus den Projekten BOB-Campus und Utopiastadt Campus.
Mai: Der Hutmacher eröffnet zum Sommer im Zuge der Pandemie endlich wieder seine Türen – wenn auch vorerst nur draußen.
Mai: Die Städtische Lastenradflotte mit den »Pinas« und »E-Mils« gehen in das Eigentum von Utopiastadt über. Sie können (weiterhin) an verschiedenen Orten in der Stadt ausgeliehen werden.
April: Das Utopiastadt-Projekt »Neue Urbane Produktion« beginnt mit kostenfreien Workshops und Fortbildungsangeboten rund um das Thema urbane Produktion (zum Beispiel Upcycling mit Kleidung, Naturkosmetik herstellen) und mit der Co-Kreativen Gründungsberatung »PlanHaben«.
März: Wir beginnen, eine zweiwöchentliche Kolumne für die Westdeutsche Zeitung über persönliche Perspektiven auf und aus Utopiastadt zu schreiben.
März: Beim 8. Stadtentwicklungssalon zu gemeinwohlorientierter Flächenentwicklung wird der Utopiastadt Campus als Impuls für eine aktive Bodenpolitik diskutiert.
März: Wir gründen die »Ansprechbar«: Menschen, die bei Konflikten in Utopiastadt unterstützen und vermittelnd tätig sind.
März: Die Bärtig UG (Betreiberin des Hutmachers) ruft das Utopiastadt Testzentrum ins Leben.
März: Die ehemalig blaue Speditionshalle wird vom Künstlerkollektiv »Brand« in ein orange-rotes Farbfeuerwerk verwandelt.
Februar: Das Projekt »Gemeinwohl-Stipendium« beginnt und unterstützt ab März Gemeinwohl-Projekte bei den ersten Schritten.
Januar: Das Projekt »DigIT_Campus« bietet verstärkt Veranstaltungen beispielsweise zu Digitalisierung im Handwerk, Prozessschulungen, Klimabilanz im Unternehmen oder möglichen Förderungen für Digitalisierungsprojekte an.
2020
Beginn des JOBSTARTER plus-Projektes »DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft«
Aufgrund der Covid-19 Pandemie setzen wir ab März Only-Hut Konzerte und Lesungen bis auf weiteres aus
Beginn des Kunst- und Kultur-Webradios »Stew.one« als Alternative für lokales Kulturprogramm in Zeiten der Pandemie
Gründung des »Eintopf – Solidarfonds für Kulturschaffende« gemeinsam mit weiteren Akteuren aus der Wuppertaler Kulturszene
Die »Fienchengarage« wird eröffnet, als bundesweit erste Ausleihbox für freie Lastenräder
Auf dem Utopiastadt-Campus eröffnet die »talbohne-Kaffeemanufaktur« eine Kaffeerösterei plus Concept-Store
Die Fahrradwerkstatt der Mirker Schrauba bezieht ihr neues Domizil auf der Utopiastadt Raumstation
Als temporäre Alternative zum sozialen Leben vor Ort baut ein engagierter Utopist den Utopiastadt-Campus in der digitalen Welt nach – utopiastadt.online wird geboren
Beginn des Förderprojektes »Neue Urbane Produktion« gemeinsam mit dem Wuppertal Institut und dem Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit
Ein zweites Fienchen (Lastenrad) kommt dazu und kann nun ebenfalls auf dem Utopiastadt Campus ausgeliehen werden, weiter Fienchen III in Ronsdorf
Utopiastadt wird Landessieger NRW des Deutschen Nachbarschaftspreises der nebenan-Stiftung
2019
Beginn des Förderprojektes »Transformationsstadt – BürgerInnen forschen für ein Gutes Leben«
Wuppertal erhält den Zuschlag für den internationalen Architekturwettbewerb »Solar Decathlon 2021«, der auf der Fläche des Utopiastadt Campus ausgerichtet werden soll
4. Trassenjam und 5. Trassenrave
Beginn der Sanierung des Mirker Bahnhofes über das Förderprogramm »Initiative ergreifen«
Auf dem Utopiastadt-Campus wird ein Zirkuszelt aufgestellt, das vom Circus Caselly übernommen wurde und seitdem für Veranstaltungen genutzt wird
Der Utopiastadt Workout bekommt einen wöchentlichen Rhythmus und konzentriert sich auf die Sanierung des Hauptgebäudes – jeden Samstag wird zusammen am Gebäude gewerkelt
Erster »Jugendbauhütten-Bundesfreiwilligendienstler«
Aktionstage »Afritopia – Global Food Lab« rund um Ernährung und Landwirtschaft in Afrika und Europa
3. WHEW100-Ultramarathon mit Fienchen und anderen utopischen Soundbikes
Bürger:innen-initiierter Workshop »Save the Earth – Nachhaltig in den Frühling starten«
Der »Open Data Day« 2019 findet zusammen mit dem »GeoHack des Guten Lebens« in Utopiastadt statt
»Beach-Soccer-Turnier« im Rahmen der Afrika Filmtage 2019, initiiert von Fanprojekt Wuppertal, Initiative für Demokratie und Toleranz, NRW Streettour, Fanprojekt Dortmund und Utopiastadt
Projekt »Expedition:Raumstation« findet statt: Bürger:innen können ihre Projekte im öffentlichen Raum erproben
Durchführung von zwei Beteiligungsworkshops zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes gemeinsam mit der Stadt Wuppertal
Kauf von weiteren 25.000 qm Fläche gegenüber des ehemaligen Mirker Bahnhofes
Die städtischen Lastenräder »Pina« und »E-Mil« können über das Lastenrad-Verleihsystem vom »Fienchen« ausgeliehen werden
2018
2. WHEW100-Ultramarathon mit Fienchen und anderen utopischen Soundbikes
CREATIVE.Spaces-Preis von CREATIVE.NRW für Utopiastadt als eine von fünf ausgezeichneten Initiativen in NRW
Open Data Day: Smart City Wuppertal Konferenz in Utopiastadt
Fertigstellung der Dachsanierung im 1. Abschnitt GPA
4. bergische Velo
Ankunft der Aquaponik vom Aufbruch Arrenberg auf der Utopiastadt Raumstation
3. Trassenjam und 4. Trassenrave
Kauf von 11.000 qm Fläche rund um den Mirker Bahnhof, darunter die Fläche der ehemaligen Gepäckabfertigung
2017
Wurmkomposter in Utopiastadt
Goldene Sonnenblume von den Grünen
Transparentes Wuppertal – Feinstaubsensoren & Vernetzung von Wissenschaft und Stadt (OpenDaTal)
Übergabe 200.000€ NRW-Stiftung
3. bergische Velo
Konstellationsanalyse des Quartiers (Coforschung)
2. Trassenjam und 3. Trassenrave
Beginn der Sanierung der Gepäckabfertigung
1., 2. und 3. Stadtentwicklungssalon des Forum:Mirke
Utopiastadt erhält den Weiterleitungsbescheid für die Fördermittel im Rahmen von »Initiative Ergreifen« für die Sanierung des Hauptgebäudes
1. Platz im Ideenwettbewerb »EnEff.Gebäude.2050«, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Bergische Universität Wuppertal in Kooperation mit der Stadt Wuppertal und Utopiastadt
2016
5 Jahre /dev/tal e.V.
Gründung Coforschungsgruppe
Finanzierung für das Lastenrad »Fienchen« steht (6.000€)
2. bergische Velo
Open Data Day 2016
Foodsharing Wuppertal gewinnt den neuen Lastenradanhänger »Carla Cargo«
WHEW100 – »Fienchen« ist als Soundbike dabei
»Sustainable Insights« Arbeitsgruppen zum Thema Campus
WS 16/17 – »Commons im Quartier«/»Urban Spaces«
Zukunftsplanung Klausur
Projekt Changemaker City mit 3 Bundesfreiwilligen im Coworkimg Space Utopiastadt
Forum freie Lastenräder in Utopiastadt
Utopiastadt gewinnt den Stadtmarketingpreis 2016
1. Trassenjam & 2. Trassenrave
Newsides 3.0 Newcomerfestival
Kooperation mit WDR5 live Übertragung
Fahrradstadt Wuppertal e.V. Gründung
Vergabe eines Coworking-Stipendiums an die Initiative »Pfandraising«
Zusage der NRW Stiftung über 200.000 Euro für die Erbringung des Eigenanteils für die Hauptgebäude-Sanierung
Spende des Bahnhofsgebäudes von der Wuppertaler Sparkasse an Utopiastadt
2015
Kooperation und Hilfe bei der Errichtung von Freifunk im Wuppertal Barmen/Oberbarmen
Utopiastadt wird über den /dev/tal e.V. in das bundesweite Open Knowledge Lab Projekt aufgenommen
Der 2. Mobilitätstag in Utopiastadt wird durch die erste bergische Fahrradmesse der Fahrradhändler »bergische velo« ergänzt
OKLab seit Mai 2015
Wie kommt Wuppertal über den Berg? – Umsetzung von »Politik bei uns« (OpenDaTal)
Talomat 2.0 (Bürgermeisterwahl)
Konzeptentwicklung für das Lastenrad »Fienchen«
Trasseneröffnung
1. Trassenrave
Cyclehack in Utopiastadt
Start der Kampagne »1 m2 – Wir kaufen uns die Stadt zurück«, mit dem Ziel weitere Flächen an der Nordbahntrasse für den Utopiastadt Campus zu erwerben
Begleitforschung des Utopiastadt Campus (USC)
Analyse des Forum:Mirke
Kick-Off Event für das Lastenrad »Fienchen«
/dev/tal e.V. muss keinen Rundfunkbeitrag zahlen
Utopiastadt gewinnt bei dem Wettbewerb »Drei Schwebebahnen für Wuppertal«, ausgeschrieben von den Stadtwerken Wuppertal (WSW), eine von drei Schwebebahnen
Die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung spendet 200.000 € an Utopiastadt und trägt damit zu der Finanzierung des Eigenanteils für die Sanierung des Bahnhofs bei
Das Land NRW bewilligt die Fördergelder des Programms »Initiative Ergreifen« für das Projekt Umbau Mirker Bahnhof zu Utopiastadt gegenüber der Stadt Wuppertal. Für die Finanzierung fehlt lediglich der Beschluss für den städtischen Eigenanteil iHv. 10%.
2014
Gründung der IG Fahrradstadt Wuppertal (FSWPT)
erster Foodsharing Verteiler in Utopiastadt
März: »Forum:Mirke #2«
27.04.2014 – Utopiastadt e.V. Gründung
Projekt »Oper Alcina« Bühnenbild und Urnenbau – Die Urne steht seit der letzten Aufführung im Hutmacher
Gründung der »Utopiawerkstadt« als offene Werkstatt mit Holz- und Metallbearbeitung, sowie Lasercutter und 3D Drucker
Start des kostenlosen Fahrradverleihs »Utopiastadtrad«
Quartier Mirke ist am Wuppertaler HBF beim »Langer Tisch« vertreten
Clownfisch übernimmt die Organisation des Mobilitätstages von der Stadt und etabliert es im Quartier Mirke an der Nordbahntrasse
Erstes »Forum Urbane Gärten Wuppertal«
Regelmäßige Projekte mit Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier Mirke ua. in Kooperation mit der Altern Feuerwache
Stadtmacher Festival in Utopiastadt
»Wuppertals Urbane Gärten« (Netzwerken in der Stadt)
Die ersten Aktionswochen »Urban Gardening«
Start des Projektes »Grenzland« — Vernetzung musikalischer Nachwuchsförderung in der Bergischen Region
Clownfisch startet mit Coworking-Stipendium zum Thema »Utopiastadt«. Erster Stipendiat ist der gemeinnützige Verein »Ideen hoch 3«
Kooperation und Hilfe bei der Errichtung von Freifunk im Luisenviertel (Wuppertal Elberfeld)
September: »Forum:Mirke #3« (im Freibad Mirke)
Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Forum:Mirke erarbeitet die Stadtentwicklung Wuppertal eine Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes für das Quartier Mirke
Veröffentlichung der fünften Ausgabe des clownfisch statementmagazins zum Thema »Utopiastadt« mit einem mehrtägigen Program in Utopiastadt
Clownfisch übernimmt die Trägerschaft für das Projekt »Youth Changemaker City« und finanziert durch Coworking zwei BFD-Stellen
Verleihung des LBS Zukunftspreises, Laudatio Henry Beierlorzer
Aufnahme in das EU Forschungs- und Netzwerkprojekt »SEiSMiC«
Kooperation im Rahmen von Reallaboren mit dem Wuppertal Institut und einem Masterkurs des Zentrums für Transformationsforschung zum Thema: »Geschäftsmodell für nachhaltige Transformationsprozesse«
Etwa 50 Ehrenamtler setzen ca. 300m² im EG für Kulturveranstaltungen, Diskussionen und Gastronomie in Stand
Eröffnung der Gastronomie »Hutmacher«
Initiativen agieren von »Utopiastadt« aus im Quartier und der ganzen Stadt, wie z.B. OpenDaTal, Freifunk u.a.
/dev/tal e.V. macht das erste Mal bei dem Festival Dickes G in Gevelsberg mit
Einzug der »Mirker Schrauba« in die Werkstatt
1. Repararaturcafé der Mirker Schrauba am Bahnhof
1. Only Hut Konzert
Start von regelmäßigen Veranstaltungen im Bereich Musik, Literatur und Kunst
November: »Forum:Mirke #1«
SummerSchool bergisch.project
2012
Im Rahmen der ersten Jelly-Week-Worldwide starten wir das Jahr in Utopiastadt mit mehreren Thementagen zu Urban Gardening, Bürgerhaushalt, Coworking, Sharing Economie, Sicherheit in öffentlichen W-LAN Netzen und dem 1. OpenData Hackathon in Wuppertal (/dev/tal e.V.)
Das Café Hutmacher wird in einer ersten »Teegesellschaft« vorgestellt – es gibt Live-Musik, Lesung und elektronische Musik
Das Elektroreparatur Café startet in Utopiastadt
/dev/tal e.V. und Utopiastadt machen das erste Mal bei Wuppertal 24h life mit
2011
Unterzeichnung des Pachtvertrages: Startschuss für eine erste Umbaustufe des Bahnhof Mirke und Gewährleistung eines Darlehens durch die Stadtsparkasse Wuppertal für Instandhaltungsmaßnahmen.
Antrag und Genehmigung der ersten Nutzungsänderung
»Utopiastadt« startet mit Coworking-Space, Atelier- und Projekträumen. Qualifizierungsauftrag zum Programm »Initiative ergreifen« zur Vorbereitung und Qualifizierung für einen Förderantrag zum Stadterneuerungsprogramm
Gründung der Bergischen Energiegenossenschaft in »Utopiastadt«
Release des eigenen Bio-Bieres »Bärtig Bräu« und der damit verbundenen Einrichtung eines Quartierfonds, der aus Einnahmen des Bieres gespeist wird
Erste webbasierte Karte zur Orientierung für Urban Gardening Projekte in Wuppertal und der Region
Coworking Week im Haus der Jugend Barmen
Gründung des /dev/tal e.V.
Einzug in Utopiastadt mit /dev/tal e.V.
Veröffentlichung der vierten Ausgabe des clownfisch statementmagazins zum Thema »Utopia« mit einem zusammenfassenden Programm im Quartier Mirke
2010
Ab 2010 lautet das Thema für die vierte Ausgabe des clownfisch statementmagazins »Utopia«.
Vorstellung der Idee »Utopiastadt« bei der Stadtsparkasse Wuppertal, der Eigentümerin des Bahnhof Mirke
2009
Zur dritten Magazinausgabe zum Thema »Schöpfung« entstand in den brachliegenden ELBA-Hallen über 12 Monate ein Programm auf etwa 3000m² mit Ausstellungen, Symposien, Theater und Diskurs
Austausch mit Wirtschaftsförderung und Bergischen Entwicklungsagentur zur Ausarbeitung eines Businessplans für die ersten Schritte von »Utopiastadt«
2008
Die zweite Ausgabe zum Thema »Zerstörung« wird am 29.02.2008 mit Unterstützung des Von der Heydt Museum (Wuppertal), dem Live Club Barmen (Wuppertal), dem Kulturbüro der Stadt Wuppertal und dem VRSTCK-Club (Dortmund) in der Kunsthalle Wuppertal auf rund 1200m² released.
Auftakt zur dritten Ausgabe zum Thema »Schöpfung« im Garten Eden mit über 100 Autoren und Release der »Blanko-Ausgabe« beim NRW Tag 2008
Kunst, Kultur, Design und Architektur Symposium [auf HDs Blog]
Ausstellung auf über 2000m² bei den Wuppertaler offenen Galerien und Ateliers
2007
Erste Veröffentlichung des »clownfisch statementmagazin« zum Thema »America«
2006
Beate B. Blaschczok und Christian Hampe gründen eine GbR für die Publikation von kulturellen und gesellschaftlichen Inhalten – clownfisch