Kategorien
Neuigkeiten

Jetzt Abstimmen: Fahrrad-Bahnhof

Auf talbeteiligung.de

Leihen, lernen, reparieren, austauschen –
stimme jetzt für Deinen Wuppertaler Fahrrad-Bahnhof!

ALLE INFORMATIONEN UND ABSTIMMUNG HIER:
https://talbeteiligung.de/projektuebersichtsseite/buergerinnenbudget-2025#/?thought_id=59271

Das multifunktionale Verkehrsdrehkreuz an der Nordbahntrasse
Ankommen, parken, aufladen, umsteigen, ausleihen, reparieren, erfrischen, informieren, vernetzen, neue Ideen entwickeln und weiterfahren! 

Zentral in Wuppertal Elberfeld, direkt an der Nordbahntrasse, schaffen wir ein Zentrum für alle Fahrradfahrende in Wuppertal am Mirker Bahnhof auf dem Utopiastadt Campus: 

• Infopunkt der Stadt Wuppertal (z.B. Schaukasten aktueller Verkehrsthemen) 
• Zentrale Anlaufstelle zum Austausch, für die Vernetzung und zur Beratung von Fahrradfahrenden
• Fahrradreparaturstation mit Schlauchautomat, Werkzeugen und Luft
• Fahrradständer/Abstellablage insbesondere für E-Bikes und Lastenräder 
• Treff- oder Startpunkt für geführte Radtouren vom ADFC, IG FS WPT und anderen Organisationen 
• Raum für weitere Fahrradprojekte, Fahrrad-Gebrauchtbörsen, zentraler Punkt für Messen und Mobilitätstage an der Trasse
• Raum für solarbetriebene Ladestation für e-Bikes
• Raum für ein Fahrrad-Parkhaus oder Parkboxen
• Zentraler Ort für die ehrenamtlichen Initiativen, die es derzeit schon am Mirker Bahnhof gibt:
– Monatliches Reparaturcafé mit Hilfe zur Selbsthilfe der Mirker Schrauba (seit 2013)
– Kostenloser Fahrradverleih von Utopiastadt (seit 2014)
– Fienchenstützpunkt (E.-Lastenräderverleih) von Fahrradstadt Wuppertal e.V. (seit 2016)

Ziele und Wirkung:
• Weiterer Schritt zur Vision ›Fahrradstadt Wuppertal‹
• Unterstützung bei der Umstellung individueller Mobilität
• Klimaschutz
• Verbesserung der Sichtbarkeit des Fahrrads als Verkehrsmittel 
• Unterstützung und Vernetzung der Fahrradinitiativen in Wuppertal und NRW

Stimme jetzt ab und baue mit uns den Wuppertaler Fahrrad-Bahnhof: https://talbeteiligung.de/projektuebersichtsseite/buergerinnenbudget-2025#/?thought_id=59271

Kategorien
Neuigkeiten

18.5. | Heart am Limit

Die Literatur-Thearpie

Kira und Pink lesen aus Büchern und erzählen ihre Geschichte.

DIE HEILKRAFT DER SPRACHE

Die Buchtherapie ist eine anerkannte Therapieform, bei der das Lesen und Schreiben im Zentrum steht.

Sprache in einer Zeit der Sprachlosigkeit schenkt Kraft, neuen Mut und unterstützt den Heilungsprozess in schwierigen Zeiten.

Kira und Pink lesen euch aus ihrer Ersten-Hilfe-Bibliothek vor und sprechen über ihre Liebe zur Literatur und über Mentale Gesundheit.

Sonntag 18.05.25 / 18 Uhr
Hutmacher / Eintritt frei


Kulturveranstaltungen in Utopiastadt unterstützen: https://www.betterplace.org/de/projects/120555

Kategorien
Neuigkeiten

Bürgerbudget: Wuppertaler Fahrrad-Bahnhof

… ankommen, parken, aufladen, umsteigen, ausleihen, reparieren, erfrischen, informieren, vernetzen, neue Ideen entwickeln und weiterfahren – JETZT ABSTIMMEN:

https://talbeteiligung.de/projektuebersichtsseite/buergerinnenbudget-2025#/?thought_id=59271

Wir wollen ein Zentrum für Fahrradfahrende in Wuppertal an der Nordbahntrasse in Elberfeld am zentralen Mirker Bahnhof mit folgenden Funktionalitäten schaffen:

• Infopunkt der Stadt Wuppertal (z.B. Schaukasten aktueller Verkehrsthemen)
• Zentrale Anlaufstelle zum Austausch, Vernetzung und zur Beratung von Fahrradfahrenden
• Fahrradreparaturstation mit Schlauchautomat, Werkzeugen und Luft
• Treff- oder Startpunkt für geführte Radtouren vom ADFC, IG FS WPT und anderen Organisationen
• Raum für weitere Fahrradprojekte, Fahrrad-Gebrauchtbörsen oder zentraler Punkt für Messen und Mobilitätstage an der Trasse
• Raum für solarbetriebene Ladestation für e-Bikes
• Fahrradständer/Abstellablage insbesondere für E-Bikes und Lastenräder
• Raum für ein Fahrrad-Parkhaus oder Parkboxen
• Zentraler Ort für die ehrenamtlichen Initiativen, die es derzeit schon am Mirker Bahnhof gibt. – Monatliches Reparaturcafé mit Hilfe zur Selbsthilfe der Mirker Schrauba (seit 2013)
• Kostenloser Fahrradverleih von Utopiastadt (seit 2014)
• Fienchenstützpunkt (E.-Lastenräderverleih) von Fahrradstadt Wuppertal e.V. (seit 2016)

Alle Infos und Abstimmung unter
https://talbeteiligung.de/projektuebersichtsseite/buergerinnenbudget-2025#/?thought_id=59271

Kategorien
Neuigkeiten

11.05 | TANZ NRW 25 – MYspace SAFEspace NOspace

05 Uhr bis 14.30 Uhr | Eintritt frei

Die DIN A13 tanzcompany geht mit ihrem umgebauten violetten Container an die verschiedensten Orte – mitten in Innenstädte, in Wohnviertel, auf Marktplätze. Über einen Zeitraum von zwei Jahren erkundete die Kompanie, wie Safe Spaces für marginalisierte oder diskriminierte Gruppen in unterschiedlichen sozialen Milieus wahrgenommen werden. Wie reagieren die Menschen auf die verschiedenen Gemeinschaften, die dieser Safe Space beherbergt? Hier treten Performer:innen mit Behinderung und Darsteller:innen aus der Ballroom- bzw. LGBTQ+-Szene in Kontakt mit den Locations und den Bewohner:innen des Viertels oder zufälligen Spaziergänger:innen. Im Rahmen von tanz nrw 25 reist der Safe Space nach Münster und Wuppertal. Wie werden die Zuschauer:innen dort reagieren und interagieren?

Beteiligte

Künstlerische Leitung: Gerda König | Choreografie: Gerda König, Marje Hirvonen | Dramaturgie: Ilona Pászthy |
Performer:innen: Steven Solbrig, Danjel Sesar , Tamara Rettenmund, Kim Gorol, Kendall Malone, David Mendez, Sophia Hankings-Evans | Produktionsassistenz: Hanna Behr, Ivana Duzanec | Bühnenbild: Lea Dietrich, Guido Bierik | Kostüm: Thomas Wien-Pegelo | Filmische Dokumentation: Gerhard Schick | Technische Assistenz: Sebastian Lörcks | Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Neurohr & Andrä | Soziale Medien, Finanzmanagement: John Herman | Creative Producer: Anastasia Olfert

Mehr Informationen: https://www.tanz-nrw-aktuell.de/

Kategorien
Neuigkeiten

15.05. | Coforschung:Kolloquium

Monatlicher Coforschung:Kolloquiums-Termin:
Do, 15.05.2025, 10:15-12:00h,
https://rwth.zoom-x.de/j/69817603529?pwd=d1Fb3DdVtj2LQQiXSq6Z8JLKO7SQSo.1
Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Termin darf gerne verbreitet werden.

Dieses Mal freuen wir uns auf die Vorstellung von zwei Masterthesen zum Thema Wohnen:

Isabel beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit am Lehrstuhl für Planungstheorie der RWTH Aachen mit der Suche nach geeigneten Maßnahmen zur Erhöhung der Umzugsfreudigkeit älterer Menschen im ländlichen Raum.
Über Umfragen mit Personen über 60 Jahren aus dem Raum Monschau konnten Einblicke zur Umzugsbereitschaft gewonnen werden, welche anschließend in einen Maßnahmenkatalog interpretiert und übertragen wurden. Hinter der Idee der Erhöhung der Umzugsfreudigkeit steckt der Gedanke der effizienteren Nutzung von bereits gebautem Wohnraum und der dadurch entstehenden Möglichkeit, dass mehr Ältere in altersgerechten Wohnungen bis ins hohe Alter leben können und durch deren Umzug aus dem Einfamilienhaus bereits gebauter Wohnraum von einer jüngeren Familie übernommen werden kann. Dadurch könnte in Zukunft öfter auf einen Neubau verzichtet werden, was Ressourcen, Kosten und weitere Bodenversiegelung einspart und gleichzeitig der gebaute Bestand im ländlichen Raum nachhaltig und effizient genutzt wird.

Lucia untersuchte im Rahmen ihrer Masterthesis am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, RWTH Aachen, die Entwicklungspotenziale gemeinschaftlicher Wohnformen im innerstädtischen Baubestand.
Der Fokus der Arbeit liegt auf der Betrachtung des gesellschaftlichen Wohnwandels und stellt den Anspruch an einen nachhaltigen Umgang mit baulichen und sozialen Ressourcen. Anhand eines Fallbeispiels wurden Möglichkeitsräume zur Etablierung gemeinschaftlicher Praktiken innerhalb bestehender Wohnsituationen erörtert, um Gentrifizierung und Segregation vorzubeugen. Eine Transformationshypothese beschreibt den Prozess, in dessen Rahmen vier praxisnahe Ansätze entwickelt wurden, welche als niedrigschwellige Impulsgeber innerhalb bestehender Wohnsituationen etabliert werden können.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!


Forschung in Utopiastadt unterstützen: https://www.wirwunder.de/project/120555

Kategorien
Neuigkeiten

24.05. | Gedenkort pflegen

Liebe Gedenkortfreund:innen!

Es ist wieder soweit:
Der Gedenkort Seebrücke, der an die Toten auf den Fluchtwegen nach Europa erinnert, muss renoviert werden.
Unkraut will gejätet und Neues nachgepflanzt werden.
Dafür sucht das Team der Seebrücke Wuppertal Unterstützung!

Am Samstag, den 24.05.2025 ab 11:00 Uhr

Der Gedenkort befindet sich auf dem Bahnhofsvorplatz und das Foto zeigt die Aktion vom letzten Jahr.

Kategorien
Neuigkeiten

10.05. | Eröffnung Quga

10.05.2025 | 15 Uhr | Utopiastadt-Campus

Am Samstag, den 10. Mai, startet die siebte Ausgabe der Wuppertaler Quartiersgartenschau (QUGA).

Die siebte Ausgabe der beliebten Quartiersgartenschau (QUGA) 2025 lädt vom Mai bis Oktober 2025 Bürger:innen und Besucher:innen ein, die grünen Schätze von Mirke, Ostersbaum und Hardt zu erkunden. Diese einzigartige Veranstaltung präsentiert die vielfältige Gartenkultur und Grünflächen dieser besonderen Wuppertaler Quartiere.

Die feierliche Eröffnung beginnt um 15 Uhr in Utopiastadt am QUGA-Infopoint, unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind.

Highlights der QUGA 2025:

  • Die Hardtanlage als Pionier öffentlicher Grünflächen
  • Mirker Hain mit seiner zauberhaften Schlucht
  • Wuppertaler Kleingartenkultur
  • Urban Gardening und Utopiastadt: zukunftsweisende Grünkonzepte für die Quartiersentwicklung
  • Friedhöfe als „heimliche Grünreservoirs“

Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm mit Veranstaltungen von lokalen Vereinen, Initiativen und Privatpersonen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Entdecken, Präsentieren und Bespielen der grünen Anlagen sowie der Entwicklung neuer Ideen für das Quartier.

Als Veranstaltende dabei: Forum:Mirke, Botanischer Garten, Förderverein historische Parkanlagen, Stadt Wuppertal, BUGA gGmbH, Wuppervital, Christlicher Friedhofsverband und manche mehr.


(Grün-)Flächen für alle sichern: https://www.wirwunder.de/project/37249

Kategorien
Neuigkeiten

4.5. | Podiumsdiskussion: Utopiastadt als Ort der Demokratiegeschichte

Die Demokratie hat viele Gesichter – und noch mehr Orte, die ihre Entwicklung geprägt haben. Für das erste Halbjahr 2025 hat das Museum Industriekultur Wuppertal, gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern, elf Veranstaltungen konzipiert, die eine große Bandbreite an Wuppertaler Orten zeigen, an denen Demokratie gelebt wird oder die maßgeblich zur Entwicklung demokratischer Strukturen beigetragen haben.

Einer dieser Orte ist Utopiastadt. Und damit Teil der ›Route der Demokratie in Wuppertal‹. Dazu veranstalten wir am 4.5.2025 zum Tag der offenen Tür eine Podiumsdiskussion, wo wir Fragen aktiver Demokratiegestaltung reflektieren:

Oberbürgermeister Uwe Schneidewind, Transformationsforscherin Karoline Augenstein und Utopist David J. Becher diskutieren unter der Moderation der Utopistin und Bildungsreferentin Amanda Steinborn darüber, was ein so umfangreiches Beteiligungsprojekt wie Utopiastadt für die Pflege einer demokratischen Kultur bedeutet. Wie werden hier Entscheidungen diskutiert und beschlossen? Was für eine Auswirkung hat das auf herkömmliche politische Strukturen? Und welche Rolle kommt dem ›Zukunftsschutzgebiet‹ Utopiastadt Campus für die andauernde Verhandlung demokratischer Werte zu?

Sonntag, 4.5.2025
17 Uhr
Wartesaal 3. Klasse

Die Veranstaltungreihe wird gefördert von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte und dem Förderverein Historisches Zentrum e.V.

Kategorien
Neuigkeiten

4.5. | Tag der offenen Tür

10 Uhr — Faires Frühstück
Café Hutmacher

14 Uhr — Begrüßung
Wartesaal 3

ab 14 Uhr — Fahrradreparaturcafé
Mirker Schrauba, Container neben der Hebebühne

ab 14 Uhr — Nähtreff
Mirker Str. 48a | Gemeinschaftsraum | Zugang über die Nordbahntrasse

ab 14 Uhr — Radverleih
Container an der Nordbahntrasse

14.15 Uhr — Führung Utopiastadt
Treffpunkt Wartesaal 3

15.00 Uhr — Führung Baustelle und Utopiastadt Campus
Treffpunkt Infoshop

ab 15 Uhr — Elektroreparaturcafé
Mirker Str. 48a | /dev/tal | Zugang über die Nordbahntrasse

17 Uhr — Utopiastadt als Ort der Demokratiegeschichte
Wartesaal 3

Podiumsdiskussion mit

  • Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister
  • Jun. Prof. Dr. Karoline Augenstein, Transformationsforscherin
  • David J. Becher, Utopist
  • Moderation: Amanda Steinborn

Den ganzen Tag Infos & Waffeln & Getränke & gute Gespräche!

Kategorien
Neuigkeiten

SPENDENMARATHON

Kategorien
Neuigkeiten

Spendenmarathon

Die Stadtsparkasse Wuppertal veranstaltet auf der WirWunder.de einen Oster-Spendenmarathon. Lauft alle mit!

1m² Utopiastadt-Campus:
https://www.wirwunder.de/project/37249

Tägliche Projektarbeit im Quartier Mirke
https://www.wirwunder.de/project/120555

Bahnhofsretter:innen!
https://www.wirwunder.de/project/123625

Die offene Gemeinschaftswerkstatt
https://www.wirwunder.de/project/55533

Lastenräder für alle!
https://www.wirwunder.de/project/36851

Gutes sichtbar machen
https://www.wirwunder.de/project/101202

Jeder Euro, den Du zwischen dem 14. und 25. April 2025 an eines dieser schönen Utopiastadt-Projekte spendest, wird von der Sparkasse aus einem Topf mit 30.000 Euro anteilig aufgestockt.
So sorgt Ihr gemeinsam dafür, dass Utopiastadt weitergebaut werden kann.

Also wirf Dich in die Spendierhosen und schnür die Marathonschuhe, die Sparkasse gibt Dir noch mal extra Schwung – und zusammen laufen wir bis nach Utopia!