Kategorien
Neuigkeiten

1.9. | Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür in Utopiastadt: Von 14 bis 18 Uhr könnt Ihr am Mirker Bahnhof einen Blick hinter die Kulissen werfen – und es gibt viel zu sehen!

Dein Lieblingsfön geht nicht mehr an, aber Du bist sicher, dass er eigentlich noch funktioniert? Du möchtest Deine Stadt mitgestalten, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst? Deine Hose hat einen Riss, Du hast aber keine Nähmaschine? Du willst lernen, wie man alte Fenster aufarbeitet? Dazu und zu vielem mehr findest Du regelmäßig Unterstützung in Utopiastadt.

Wie was wo warum läuft, erfährst Du am Sonntag, 1.9., beim Tag der offenen Tür!

Bei verschiedenen Führungen bekommst Du ausführliche Informationen zu Utopiastadt-Projekten oder zur Bahnhofssanierung. Bei einer Waffel vom Förderverein kannst Du über die Weiterentwicklung des Utopiastadt Campus fachsimpeln, Dir beim Utopiastadt-Pecha-Kucha in 20 Bildern à 20 Sekunden im Schnelldurchlauf verschiedenen Utopiastadt-Vorhaben erzählen lassen – oder halt einfach beim Nähtreff Deine Hose reparieren.

Außerdem erfährst Du im Detail, wie Du Deine Feier, Deine Konferenz oder Dein Meeting in Utopiastadt veranstalten oder noch ganz andere Ideen hier einbringen kannst.
Schließlich ist Utopiastadt weit mehr als ein großer Freiraum für alle an der Nordbahntrasse.

Und für alle, die sich nicht alles merken wollen, was wir an dem Tag zeigen, vorstellen und berichten, gibt es zum Tag der offenen Tür die UTOPIASTADT-Fibel zum Sonderpreis.

Der Förderverein Utopiastadt e. V. freut sich auf viele interessierte Augen und Ohren und sagt schon jetzt: 
Herzlich willkommen!

(Die Fotos hat Peer Adams übrigens beim letzten Tag der offenen Tür gemacht – und seither hat sich schon wieder einiges verändert. Kommt gucken!)

Tag der offenen Tür in Utopiastadt
Sonntag, 1. September 2024, 14 – 18 Uhr
https://utopiastadt.eu

Programm:

12:00 Uhr
– Café Hutmacher öffnet

14:00 Uhr
– Begrüßung
– Start Nähtreff
– Start Fahrradreparaturcafé

14:15 Uhr
– Start Führung zu den Utopiastadt-Modulen

15:00 Uhr
– Start Elektroreparaturcafé

15:30 Uhr
– Start Führung Ehrenamt / Bahnhofssanierung
– Start Führung Geschichte und Entwicklung des Utopiastadt Campus

17:00 Uhr
– Utopiastadt-Pecha-Kucha – unterhaltsame Kurzvorträge zu Utopiastadt-Aktionen


Spende hier für Utopiastadt-Projekte: https://www.wirwunder.de/projects/120555

Vielen Dank!

Kategorien
Neuigkeiten

24.8. | Gather and Pause

Fühlst du dich auch manchmal platt und überwältigt und brauchst eine Auszeit?

Willst du wieder mehr Verbindung zu dir selbst und deinen Mitmenschen fühlen?

Dann komm zum

GAP Festival

Samstag, 24/08/24

Beim Living Lab NRW und Hutmacher

ab 13 Uhr bis Abends spät

Umsonst und Draußen!

Ein Tag voller Live Musik, Poetry Slam, Workshops, Abhängen, Getränke und japanisches veganes Street Food

Erkunde Zwischenräume (entl. gap) in dir selbst und miteinander, setze oder überbrücke Grenzen, lass dich einfach treiben.

Genieße einen Samstag voller Sonnenschein, Leichtigkeit, Tiefe, Verbundenheit und schaffe wärmende Erinnerungen.

Worauf du dich freuen kannst:

MIND THE GAP

Wie gehen wir mit uns und miteinander um?

z.B. Planting Uranus, ein filmisches Essay über das »Dazwischen« außerhalb genormter Geschlechter

CHALLENGE THE GAP

Muster & Grenzen in Frage stellen und aufbrechen

z.B. Journalingworkshop auf der Dachterrasse

BRIDGE THE GAP

Zwischenmenschliche Brücken bauen

Gemütliche Sitzecken, spannende Mitmach-Aktionen, Pausen nehmen, leckere Getränke und japanisches, veganes Street Food

FEEL THE GAP

In geselliger Atmosphäre lauschen, tanzen und nachfühlen.

Live-Konzerte, Poetry Slam und DJ-Session

Mehr Infos und das Programm gibt’s auf gatherandpause.de

Das Festival startet um 13 Uhr, geht bis Abends spät und ist umsonst und draußen!

Für einige Workshops füllen wir die Häuser des Solar Decathlon Wettbewerbs mit Leben, für diese könnt ihr euch bereits jetzt anmelden!

Für Kurzentschlossene gibt es dazu auch die Möglichkeit vor Ort.

Komm vorbei! 🙂

Kategorien
Neuigkeiten

8.9. | GARAGEN-, GARTEN- UND HINTERHOF-FLOHMARKT IM QUARTIER #2

Sonntag, den 08. September 2024 findet nach dem schönen Auftakt im letzten Jahr, von 11-17 Uhr in unserem Viertel der zweite Garagen-, Garten- und Hinterhof-Flohmarkt statt. Infos zur Veranstaltung und die Anmeldung gibt es unter: flohmarkt.quartier-mirke.de

Impressionen und einen Bericht vom letzten Jahr gibt es auf der Quartierswebsite.

Kategorien
Neuigkeiten

18.7. | Coforschung:Kolloquium

Wir treffen uns am 18.7. von 10:15 bis 12 Uhr, und zwar virtuell unter https://meet.devtal.de/coforschung
Eine Anmeldung ist nicht nötig, jede:r ist herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Dieses Mal tragen Julia Shapiro und Michael Dross vor. In beiden Fällen geht es um die Schnittstelle von Stadtentwicklung und den Interessen und Vorstellungen vor Ort:

Michael Dross berichtet vom EU-Projekt »Creating NEBourhoods Together«. Das Team von HM:UniverCity der Hochschule München ist dort dafür verantwortlich, zehn Projektideen, die größtenteils aus der Wissenschaft kommen mit den Interessen der Menschen vor Ort zusammenzubringen sowie den Anliegen der städtischen Verwaltung und der Wirtschaft. Die Methoden sind Co-Creation und Social Design. Den Rahmen bilden zehn Reallabore. Aktuell werden die ersten Prototypen fertig und Learnings zusammengetragen.

Narrative und Geschichten bergen vielfältige Möglichkeiten Raumkultur zu erfassen und zu gestalten. Im Rahmen des Graduiertenkollegs »Mittelstadt als Mitmachstadt – Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachens« konnte Julia Shapiro im Sommer 2022 die Fallstudie »Schulplatzgeschichten« in der kleinen Mittelstadt Neuruppin durchführen. 6 Wochen hat Julia mithilfe einer räumlichen Intervention dazu aufgerufen, Geschichten zum zentralen Platz der Stadt zu erzählen. Ihre Auswertung zeigt, wie die Raumkultur vor Ort ist und welche Vorteile die Arbeit mit Geschichten bietet.

Kategorien
Neuigkeiten

13. & 20.7. | Expedition Norden | Der nächste Schritt

Sonder-Workout: Campus-Zugang von der Hamburger Straße
Sa 13. und Sa 20. Juli, jeweils ab 11 Uhr

Gemeinsam bauen wir die Verbindung nach Norden weiter aus: Wo alle bisher noch zwischen Hamburger Straße und Nordbahntrasse über groben Schotter klettern, bauen wir jetzt befestigte Wege mit feinerem Material. Und brauchen dafür Deine Hilfe.
Egal ob groß oder klein, alt oder jung, wir freuen uns sehr, wenn Du zum Anpacken vorbei kommst!
Für Arbeitsmaterial, Getränke und Verpflegung ist gesorgt, bitte denkt an angepasste Kleidung und festes Schuhwerk.

Lasst uns gemeinsam neue Wege durch unsere Stadt bauen!

Fotos vom 13.7.

Kategorien
Neuigkeiten

20.6. | Coforschung:Kolloquium

Do. 29.6., 10:15-12:00 Uhr, | https://meet.devtal.de/coforschung (keine Anmeldung nötig.)

Dieses Mal freuen wir uns auf Beiträge aus und über Wuppertal von Felix Kruthaup und Suanne Schäfer.

Felix hat im Rahmen des Projektes SInBa einen ausführlichen Blick auf den lokalmedialen Diskurs um Wohnungsbau in Mannheim und Wuppertal geworfen. Mit Hilfe einer qualitativen Diskursanalyse mehrerer hundert Zeitungsartikel kann gezeigt werden, dass der nationale Diskurs um ‘zu wenig Wohnungsbau’ häufig auf die lokale Ebene übernommen wird, ohne der Situation vor Ort ausreichend Beachtung zu schenken. Der Diskurs wird wesentlich von einer Diskurskoalition strukturiert, die über klassische politische Konfliktlinien Bestand hat, und den sozial-ökologischen Wandel des Wohnungswesens nachhaltig ausbremst.

Susanne befasst sich derzeit im Rahmen ihrer Bachelorarbeit mit der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Ihr Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung eines Stadtmöbel-Konzeptes für das Wuppertaler Quartier Mirke. Dabei beleuchtet sie gerade das Viertel auf seine Identitätsparameter sowie (mögliche) Bedarfe, um im weiteren Vorgehen richtungsweisende Anknüpfungspunkte für ihre Konzeptphase abzuleiten. Ihre Intention ist es, ein Konzept zu entwickeln, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt, die Qualitäten des Quartiers Mirke widerspiegelt und natürlich auch das soziale Miteinander fördert.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!

Kategorien
Neuigkeiten

12.6. | Aktionstag im Rahmen der Aktionswoche Alkohol 2024

An der Nordbahntrasse, auf dem Utopiastadt Campus am Mirker Bahnhof stellt die Wuppertaler Suchthilfegemeinschaft mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung, den Suchtselbsthilfeverbänden, Blaues Kreuz und Kreuzbund, den Beratungsstellen der Sucht- und Drogenhilfe und dem FASD Beratungszentrum der Caritas Wuppertal/Solingen e.V. gemeinsam ihre breitgefächerten Angebote vor. 

Unterstützt von zahlreichen Kooperationspartnern wie Utopiastadt, dem Café Hutmacher, dem Team der alten Feuerwache, der Polizei Wuppertal, der Praxis für Heilpädagogik ›das Trömmelchen‹, Tal Studio/Tal Therapie und Nikolas Geschwill (Drumcircles) wird ein bunter Aktionstag geboten.
Mit vielen Mitmachaktionen für Klein und Groß und Informationsständen für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Sucht- und Drogenkranke und deren Angehörige und Mitbetroffene. 

Programm

Tal Studio Wuppertal 

  • 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr: Kinderyoga  
    Sowohl im Zelt als auch im Raum bei Regen möglich (Übungen im Stehen) 
  • 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr: Resilienz als Input mit praktischer Übung 
  • 16:30 bis 18:00 Uhr: Kunsttherapie aktiv erleben

Das Trömmelchen – Heilpädagogische Praxis 

  • 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr 
  • Kindergarten- und Vorschulkinder
  • Bewegungsparkour mit allen Sinnen
  • Benötigt ggf eine kleine Unterstellfläche für empfindliche Gegenstände

Kooperation aller Gruppenangebote in Wuppertal für Kinder aus psych. und suchtbelastenden Familien:

  • 11:00 bis 18:00 Uhr: Rauschbrillen Parcours
    Der Parcours mit Rauschbrillen bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine eindrückliche Erfahrung, die Risiken und Gefahren des Alkoholkonsum auf anschauliche Weise zu verdeutlichen. Die Teilnehmenden absolvieren verschiedene Aufgaben und Hindernisse, während sie eine spezielle Brille tragen, die den Zustand von einem Alkoholrausch simuliert. Dadurch wird ihnen unmittelbar vor Augen geführt, wie stark ihre Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. Dieser Parcours dient als pädagogisches Werkzeug, um in zwangloser Atmosphäre beispielsweise über die Themen „Feiern mit Alkohol“ und „die Heimfahrt von der Party“ ins Gespräch zu kommen. Die realitätsnahe Darstellung sensibilisiert die Teilnehmenden nachhaltig für verantwortungsbewusstes Verhalten und schärft ihr Bewusstsein für die Risiken, die mit dem Konsum von Alkohol einhergehen. So trägt der Parcours dazu bei, präventiv aufzuklären und die Entscheidungs-, Konsum- und Risikokompetenz der Teilnehmenden zu stärken.(Angebotszeitraum 11 – 18 Uhr)
  • 13:00 bis 18:00 Uhr, alle 30 Min.: Drum Circle
    »Drum Circles bringen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Generationen und Einkommensklassen unabhängig von vorangegangener musikalischer Erfahrung zusammen. Die Trommel ist dabei eine Art der Kommunikation und wird so zur Basis für eine gemeinschaftliche Erfahrung. Sie eröffnet damit unzählige Einsatzmöglichkeiten in der musikalischen Bildung, in der Vereins- und Sozialarbeit oder als Training und Coaching – und natürlich in offenen Drum Circles für Interessierte.« Nikolas Geschwill
Kategorien
Neuigkeiten

Geh wählen!

Demokratie ist keine Zuschauerveranstaltung.

Deswegen haben Nachbar:innen aus der Nordstadt ein paar sinnvolle Argumente zusammengetragen, warum es sich bei jeder Wahl lohnt, sich für ein demokratisches Miteinander einzusetzen.

Vielleicht hattest Du ja auch heute einen Flyer dazu im Briefkasten?

Hier findest Du weitere Infos und Quellen:
http://nord-stadt.de/waehlen-gehen-europawahl-am-9-juni

Kategorien
Neuigkeiten

25.5. | Alanus by bike meets Utopiastadt

Am 25. Mai lädt die Alanus Hochschule gemeinsam mit Utopiastadt zur Abschlussveranstaltung von Alanus By Bike ein – ein Format, bei dem Wirtschaftsstudierende der Hochschule mit dem Fahrrad Unternehmen im Raum Wuppertal besuchen.

Von 11.30 bis 12.30 Uhr findet eine öffentliche Fishbowl-Diskussion statt. Mit dabei sind David J. Becher von Utopiastadt, Oberbürgermeister & Transformationsforscher Uwe Schneidewind aus Wuppertal und die Künstlerin Ulrike Schwab de Ribaupierre. Gemeinsam werden wir unter dem Motto ›Transformation durch Utopien‹ visionäre Ideen diskutieren.
Lasst Euch inspirieren, bringt Eure Gedanken ein und gestaltet die Zukunft mit!

Im Anschluss findet ein interner Utopien-Sprint der Studierenden der Alanus Hochschule statt. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, im Café Hutmacher weiter zu diskutieren – oder direkt aktiv beim Utopiastadt Workout aktiv zu werden und konkret mit an der Zukunft zu bauen.

Seid dabei:

  • Datum: 25. Mai
  • Zeit: 11:30 Uhr
  • Ort: Utopiastadt, Wuppertal
Kategorien
Neuigkeiten

Jetzt wachst und blüht mal schön!

Aus einer ehemaligen Asphaltfläche ist eine Blühfläche geworden. Sie wird schon bald Bienen, Hummeln und viele weitere Insekten anlocken und ihnen helfen – und darüberhinaus auch noch schön aussehen. 

Ermöglicht haben das Geld-, Material- und ZeitspenderInnen, bei denen wir uns ganz herzlich bedanken.Start des Projekts war Anfang Februar, als einige Ehrenamtliche auf die Idee kamen, aus dem Asphaltstreifen direkt vor der GPA mehr zu machen als nur tote Ödnis. Gesagt, getan. Der Asphalt war schnell aufgebrochen, doch die richtige Arbeit begann da erst. Die verschiedenen Materialien mussten getrennt und entsorgt, der steinige Unterboden ausgekoffert werden. Zusätzlich wurde das Gebäude abgedichtet und direkt davor eine Dränage gelegt und die Erdung des Gebäudes erneuert. Dann konnte der Oberboden auf der gesamten Fläche verteilt werden. Er wurde uns dankenswerterweise vom Alex, der uns schon bei der Dränage geholfen hatte, gespendet und gebracht. Der Boden war schon fast zu gut, denn es war richtig gute, lehmige Erde, voll von Regenwürmern. Ausgewählt hatten wir allerdings insektenfreundliche Pflanzen, die eher karge, magere Erde schätzen. Die Pflanzlöcher wurden also deutlich größer ausgehoben und mit abgemagerter Erde verfüllt. So passten wir die Erde den Pflanzen an. Am Freitag lieferte uns dann ein großer Gartencenter die bestellten Pflanzen, die einem genau ausgearbeiteten Plan folgend gepflanzt wurden. 

So stehen sie jetzt da, überragt von einer Eberesche, die Bienen und Käfern während der Blütezeit Nahrung bietet und deren Früchte im frühen Herbst von Vögeln gefressen oder von Menschen zu Marmelade gekocht werden. Den Baum umgeben Kräuter wie Thymian, Salbei, Rosmarin und Schnittlauch. An exponierter Lage werden im Sommer die gelben Blüten der Färberkamille die Spaziergänger begrüßen – und als alte Färberpflanze daran erinnern, dass die Textilfärberei über Jahrhunderte zu Wuppertal gehörte. Eine lange Reihe verschieden farbiger Lavendelsorten lockt vor allem die Erdhummel an, die alte, englische Kletterrose am Gebäude Wildbienen und Schwebfliegen. Direkt daneben eine Felsenbirne, dem kräftig blaue Steinsame und akzentuiert eingesetzte gelbe Schafgarbe zu Füßen liegen. Davor ein Meer aus Klee, in dem ständig Bienen und Hummeln herumfliegen. In einigen Wochen und Monaten dürfte es dort so aussehen, wenn die jetzt gepflanzten Blumen gewachsen sind und erstmalig blühen.Welch schöner Moment, welch frischer Gedanke?